Produktions­standorte

“Made in Europe” als Produk­ti­ons­strategie

Als einer der Bran­chen­führer setzt LOWA im Zeitalter der Globa­li­sierung bewusst auf „Made in Europe“, um beste Produkt­qualität, faire Löhne und eine soziale Absi­cherung der Mita­r­beiter zu gewähr­leisten.

Durch die euro­päische Produktion gewähr­leistet LOWA, dass das umfassende Know-how und die Kontrolle über die Tech­no­logien in den eigenen Händen behalten wird. Darüber hinaus ist es dem Unter­nehmen möglich, deutlich kürzere Liefer­zeiten einzu­halten. Ein weiterer, ganz entschei­dender Punkt ist die durch­gängige Quali­täts­kon­trolle auf jeder einzelnen Stufe der Produktion.

Warum wir in Europa produ­zieren

Wahrung des tech­no­lo­gischen Know-Hows: Die Entwicklung und Produktion hoch­wertiger Outdoor-Schuhe ist ein komplexer Prozess, der sehr viel Hand­arbeit erfordert. Durch die Produktion in Europa ist die Nähe der Produktion zur Forschungs- und Entwick­lungs­abteilung zu jederzeit gewähr­leistet. So kann zum Beispiel am Standort Jetzendorf innerhalb eines Tages ein komplett neuer Prototyp produziert werden.

Geringere Trans­port­kosten und Emis­sionen: Über 50 Prozent der LOWA-Export­länder befinden sich in Europa. Durch die Nähe der Produk­ti­ons­be­triebe zu den Haupt­märkten von LOWA in Europa sind kurze Trans­portwege garantiert. Dadurch werden Emis­sionen reduziert und hohe Trans­port­kosten gespart.

Kontrolle der Wert­schöp­fungskette: Durch die Produktion in Europa hat LOWA Einfluss auf die komplette Wert­schöp­fungskette. Seit Juli 2019 sind fast 95 Prozent der Produk­ti­ons­ka­pa­zitäten durch 100-prozentige LOWA-Toch­ter­un­ter­nehmen abgedeckt. Dadurch hat LOWA Einfluss auf die verwendeten Mate­rialien und Produk­ti­ons­me­thoden sowie die Kondi­tionen für die Mita­r­beiter.

So sieht „Made in Europe“ bei LOWA aus

Aktuell produziert LOWA am Hauptsitz im baye­rischen Jetzendorf, in der Slowakei, in Italien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Tschechien.