
„Am besten die Schuhe im Geschäft am Nachmittag anprobieren, da die Füße im Laufe des Tages ein wenig anschwellen.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Um die richtige und notwendige Pflege eines Schuhs ranken sich zahlreiche Mythen. Was wirklich wichtig ist und was weit verbreitete Irrtümer sind, haben wir Dir hier zusammengefasst.
Unser Schuh-Tipp:
LOWA PFLEGEBÜRSTE
Modell für Frauen und Männer
Unser Schuh-Tipp:
WATER STOP PRO
Modell für Frauen und Männer
Unser Schuh-Tipp:
ACTIVE CREME 75ml
Modell für Frauen und Männer
Durch eine gute Pflege bleiben Deine Schuhe lange komfortabel und wasserabweisend! Die folgenden Tipps gelten für alle LOWA-Modelle aus Glatt-, Nubuk- und Veloursleder. Damit das Leder so bleibt und Du lange Freude an Deinen hochwertigen Schuhen hast, solltest Du sie unbedingt regelmäßig pflegen. Neu gekaufte Schuhe benötigen vor der ersten Tour keine zusätzliche Pflege, eine Auffrischung der Leder-Imprägnierung ist jedoch sinnvoll.
Vorbereitung
Sind Deine Schuhe nass und schmutzig geworden, trockne sie in einem gut belüfteten Raum, aber nicht an Hitzequellen. Das Leder könnte vertrocknen oder brechen. Entferne die Schnürsenkel, damit die Pflegestoffe auch an die verdeckten Stellen Deines Schuhes gelangen können. Entnehme auch die Innensohle, insbesondere nach mehrtägigen Touren ist dies wichtig: Gerade in der Einlegesohle sammelt sich viel Feuchtigkeit.
Grundreinigung
Bürste Deine Schuhe gründlich ab, damit das Leder wieder luftdurchlässig und atmungsaktiv wird. Reinige es dann mit warmen Wasser und einer Bürste. Sind die Schuhe stark verschmutzt, empfiehlt sich die Verwendung einer lauwarmen Seifenlauge oder eines Schuhreinigungsmittels (z. B. LOWA Shoe Clean). Das Reinigungsmittel öffnet die Poren des Leders und sollte gut mit Wasser ausgespült werden. Nun befindet sich das Leder in einem ungeschützten Zustand: Das Wasser wird sofort vom Leder aufgesogen. Deshalb solltest Du den Schuh nach dem Antrocknen unbedingt imprägnieren.
Vorsicht beim Trocknen: Lasse die Schuhe in einem gut belüfteten Raum antrocknen. Keinesfalls sollten sie dafür in der Sonne, im Badezimmer, an der Heizung, nahe am Ofen oder im heißen Auto stehen! Das nasse Leder kann „verbrennen“, sodass irreparable Risse entstehen. In feuchten Räumen können Deine Schuhe Schimmel ansetzen.
Imprägnierung
Die Schuhe sollten in einem leicht feuchten Zustand sein, wenn Du sie mit dem Imprägnierspray (z. B. LOWA Water Stop PRO) besprühst. Durch die weit geöffneten Poren kann die Imprägnierung tief ins Material eindringen. Nach 24 Stunden entfaltet sie ihre volle Wirkung. Deine Schuhe sind nun wieder wasser- und schmutzabweisend. Nach ca. drei Wochen lässt die Wirkung nach. Regelmäßiges Nachimprägnieren verhindert die Wasser- und Schmutzaufnahme. Auch die Atmungsaktivität des Leders wird erhalten: Das Leder saugt sich anschließend nicht mit Wasser voll und ist wasserabweisend. Dein Schuh ist dann wieder rundum geschützt. Gerade vor der nächsten Tour solltest Du Deine Schuhe nachimprägnieren.
Pflege
Wenn Du Deine Schuhe oft in Gebrauch hast und sie häufig der Nässe ausgesetzt sind, dann solltest Du sie mit Pflegemitteln behandeln. Reibe dafür eine Wachscreme (z. B. LOWA Active Cream) oder Wachsemulsion mit einer weichen Bürste (z. B. LOWA-Pflegebürste) ein, damit die Schuhe widerstandsfähig bleiben. Dies ist auch bei Schuhen mit GORE-TEX-Membrane unbedingt erforderlich. Ein nicht gepflegtes Leder trocknet aus, wird brüchig und reißt ein. Der Schuh ist anschließend irreparabel beschädigt. Lasse Deinen Schuhen ausreichend Zeit zum Austrocknen. Vor einer Tour solltest Du die Schuhe nochmals imprägnieren. Verwende keine reinen Öle oder Fette; sie machen das Leder zwar sehr weich und nahezu wasserdicht, doch die Lederporen werden verschlossen und die Schuhe verlieren ihre Stabilität und Atmungsaktivität. Auch Verklebungen können sich lösen.
Besonderheit bei Nubuk- und Verloursledern: Die Oberfläche dieser Leder wird glatter, glänzender und auch dunkler, wenn das Wachs aufgetragen wird. Bei Veloursleder kann die Oberfläche mit einer Veloursbürste (z. B. LOWA-Dreieckbürste) aufgebürstet werden, die ursprüngliche Optik geht dabei allerdings etwas verloren. Bei Glatt- und Nubukleder ist dieser Vorgang nicht nötig beziehungsweise nicht möglich.
Lagerung
Verstaue Deine Schuhe in einem Schuhbeutel oder im Karton an einem trockenen, luftigen Ort. Um die Form des Schuhs zu erhalten, ist es ratsam, einen Holzschuhspanner zu verwenden. Er erhält die Form des Schuhs und verhindert, dass sich eine Biegefalte bildet. Alternativ kannst Du auch zerknülltes Zeitungspapier in den Zehenbereich stopfen. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf und erhält darüber hinaus die Form. Wechsel täglich das Papier, bis die Schuhe getrocknet sind.
Unser Schuh-Tipp:
LOWA PFLEGEBÜRSTE
Modell für Frauen und Männer
Unser Schuh-Tipp:
WATER STOP PRO
Modell für Frauen und Männer
Ein großer Mythos ist, dass GORE-TEX-Schuhe nicht gepflegt werden müssen. Das wasserdichte und atmungsaktive GORE-TEX-Futter befindet sich im Inneren des Schuhs und hat mit der äußeren Pflege des Leders oder der synthetischen Materialien also nichts direkt zu tun. Auch ein GORE-TEX-Schuh muss entsprechend seiner Obermaterialien regelmäßig gereinigt, gepflegt und imprägniert werden. Und auch das GORE-TEX-Futter freut sich ab und zu über eine Wäsche mit etwas Schuhreinigungsmittel und einer weichen Bürste.
Auch wenn die Länge der Schuhe einer Größe bei LOWA annähernd gleichbleibt, sind die Größen im Schuhbereich nicht genormt. Somit kann es bei den unterschiedlichen Kategorien und Schuhherstellern immer zu kleinen Unterschieden in der Größe kommen. Darüber hinaus spielt die Form des Schuhs eine wichtige Rolle bei der Größenwahrnehmung. Eine eher schmale Form lässt einen Schuh kleiner ausfallen, eine weite Form eher größer. Zusätzlich verändert sich im Laufe des Lebens natürlich auch der Fuß. Er wird mit zunehmendem Alter breiter und länger. Daher empfiehlt LOWA, Schuhe vor dem Kauf immer entsprechend im Handel anzuprobieren und die gewählte Größe zu überprüfen. Bei der Anprobe der Schuhe im Fachhandel am besten auch einmal die Innensohle herausnehmen und sich daraufstellen. So sieht man sehr schnell, ob der Fuß ausreichend Platz hat. Eine kleine Orientierungshilfe bietet die Größentabelle auf der Webseite.
„Am besten die Schuhe im Geschäft am Nachmittag anprobieren, da die Füße im Laufe des Tages ein wenig anschwellen.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Unser Schuh-Tipp:
ACTIVE CREME 75ml
Modell für Frauen und Männer
Unser Schuh-Tipp:
WATER STOP PRO
Modell für Frauen und Männer
Lederfette und Öle sind eindeutig nicht die optimale Wahl zur Pflege eines modernen Lederschuhs. Es ist wichtig, dass Schuhe aus Leder generell regelmäßig gepflegt werden, um sie lange geschmeidig und einsatzbereit zu halten. Bei der Wahl der Pflegemittel gibt es aber durchaus Unterschiede. Die oftmals verwendeten Lederfette und Öle sind in der Regel ungeeignet, da sie das Leder mit der Zeit aufweichen und dieses unter Umständen auch komplett abdichten, sodass der Schuh nicht mehr atmen kann. Auch eine Ablösung der Verklebungen am Schuh ist möglich. Besser verwendet man hier spezielles Lederwachs und Imprägnierspray. Spezielle Lederpflegeprodukte für Schuhe, wie z. B. die LOWA Active Creme oder das LOWA Water Stop PRO gibt’s im Fachhandel.
„Textilmaterialien nicht vergessen! Auch die Textilmaterialien an Deinem Schuh sollten regelmäßig imprägniert werden, um den Widerstand des Materials gegen die Aufnahme von Wasser und Schmutz zu verbessern.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Lederschuhe als auch Synthetikschuhe solltest Du niemals in der Waschmaschine waschen. Die mechanische Einwirkung während des Waschvorgangs in Verbindung mit einer erhöhten Waschtemperatur kann zur Auswaschung der Farbpigmente, Beschädigung von Obermaterialien und zur Auflösung von Verklebungen führen. Deine Schuhe können irreparabel beschädigt werden.